Sammlung

Schwarz-goldener Samthut

Künstler/in
Entstehung
Bologna
Datierung
um 1915/1920
Material
Oberstoff: Seide (Kettfäden schwarz), Baumwolle (Seele des Metallfadens), Metall, Samt mit Lamégrund; Bezugsstoff: Seide (Flor), Baumwolle (Grundgewebe), Samt; Futterstoff: Seide, Leinwandbindung; Einlage: Holzspäne, lockere Leinwandbindung; Randverstärkung: Eisen, Draht
Maße
H. 11 cm, B. 35 cm, T. 34,5 cm, H. (auf Kopf) 17,5 cm, B. (auf Kopf) 32 cm, T. (auf Kopf) 33 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
86/144
Bezug
Zugang

Der Hut mit rundem, aus vier Keilen zusammengesetztem Kopf und einer Krempe, die sich an der rechten Seite stark verbreitert, ist an seiner Oberseite mit Samt bezogen, der ein schwarzes Art-Déco-Muster aus Blütendolden und Gräsern auf goldfarbenem Lamégrund zeigt. Das seitliche Kopfteil und die Krempenunterseite sind dagegen mit schwarzem Seidensamt bezogen. Als Einlage der Krempe und des seitlichen Kopfteils deint Sparteriegewebe, als Futterstoff schwarzes Seidengewebe. Die Krempenkante ist mit Draht verstärkt. Im Futter des Bodens ist in Gold das Firmensignet aufgedruckt: "AL MILIONE / LOGGIE DEL PAVAGLIONE [...] / BOLOGNA".

BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 11/36

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Hut

Weitere Werke