Sammlung
Heilige Helena (Figur)
- Künstler/in
- Andreas Holthuys, Utrechter Schule des 16. Jahrhunderts (nach Art)
- Entstehung
- Kleve
- Datierung
- zwischen 1490 und 1500
- Material
- Eichenholz (vollrund), gefasst (ursprünglich)
- Maße
- H. 93 cm, B. (max.) 33 cm, T. (max.) 25 cm, B. (Plinthe) 24 cm, T. (Plinthe) 20 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 87/3
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 1986, Freundeskreis des Bayerischen Nationalmuseums e.V., München, Aus dem Münchner Kunsthandel, Aus der Sammlung Richard Moest, Köln
BV042035628
Zum Objekt: Hans Peter Hilger, Eine spätgotische Statue der hl. Helena aus Utrecht, in: Festschrift für Peter Bloch zum 11. Juli 1990, Bd. S. 143-150, Hartmut Krohm, Christian Theuerkauff (Hrsg.), Mainz 1990, S. 143-150
BV013746521
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Wallraf-Richartz-Museum, Köln, 20. Mai - 19. August 2001: Genie ohne Namen. Der Meister des Bartholomäus-Altars, Roland Budde Rainer; Krischel (Hrsg.), Köln 2001, S. 392, Abb. S. 393, Kat.-Nr. 70
BV040642430
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Ausstellung: Made in Utrecht - Meisterwerke mittelalterlicher Bildhauerkunst 1430-1530, Museum Catharjneconvent, Utrecht, Aachen, 16. November 2012 - 24. Februar 2013; Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen, 14. März 2013 - 16. Juni 2013: Mittelalterliche Bildwerke aus Utrecht 1430-1530. Dagmar Preising, Michael Rief (Hrsg.), Stuttgart 2013, S. 209-210, Abb. 20
Systematik
Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Mensch) - Figur