Sammlung
Schwarzer Kapotthut mit fuchsiafarbenen Seidenblumen
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Deutschland
- Datierung
- um 1910
- Material
- Grundgerüst: Eisen, Baumwolle, Draht, umwickelt; Bezugsstoff: Seide, Leinwandbindung; Oberstoff: Seide, Samt; Unterlegstoff: Baumwolle, Maschinentüll; Borten: Seide, Posamentenarbeit; Blumen: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff: Seide, Baumwolle, Leinwandbindung; Band: Seide, Atlasbindung
- Maße
- B. (Hut) 26,0 cm, U. (Krempe) 65,0 cm, L. (Bindebänder) 58,0 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 88/25
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Der flache Kapotthut besteht aus einem Gerüst aus weißem Hutdraht und ist außen mit schwarzem Seidengewebe bezogen. Das runde Kopfteil ist so mit schwarzen Seidenborten benäht, dass die langen Schussflottierungen Schlaufen bilden Auf gleiche Weise ist der Rand der vorn hochstehenden Krempe verziert, während die Krempenober- und unterseite mit schwarzem Samt besetzt sind. Links vorn sind wohl als spätere Zutat an der Krempenunterseite fuchsia- und lilafarbene Seidenblumen mit grünen Blättern angebracht. An der Unterkante des Hutes ist außen ein schwarzes Atlasband mit Mitteknoten und beidseitig je einer Schleife aufgenäht, das sich nach links und rechts als Bindeband fortsetzt. Als Futter dient schwarzes Seiden-Baumwoll-Gewebe.
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Hut