Sammlung

Riegelhaube mit Silberstickerei

Künstler/in
Entstehung
Datierung
um 1840
Material
Oberstoff: Seide, Metall; Futterstoff der Haube: Baumwolle, Leinwandbindung, beschichtet; Futtestoff der Schleife: Leinen, Leinwandbindung; Stickerei: Metall, Seide, Kantillen- und Paillettenstickerei, Anlegetechnik; Stickgrund: Leinen, Leinwandbindung; Carcasse: Eisen, Seide, Draht, umwickelt; Spitze: Baumwolle (?), Maschinenspitze; Bindebänder: Leinen, Geflecht; Versteifung: Pappe
Maße
H. 17,0 cm, B. 16,0 cm, T. 6,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
88/314.1
Bezug
Zugang

Die wohl vollständig mit Pappe versteifte Riegelhaube besitzt einen breiten Rand mit vorderer Wölbung, einen kurzen, breiten Boden mit zugespitztem Ausschnitt unten und eine aufgesetzte Schleife. Als Oberstoff dient weißes Silberlamégewebe, als Futterstoff Baumwoll- und Leinengewebe. Verziert ist die Haube mit einem symmetrischen Muster aus silberfarbenen Blumenranken in Kantillen- und Paillettenstickerei; an den Rändern sind noch zusätzlich Silberfäden als Gittergrund gespannt. Innen ist am Haubenrand eine weiße Carcasse mit Maschinenspitzenüberzug angebracht. Außerdem finden sich innen zwei Leinentressen als Bindebänder.

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube

Weitere Werke