Sammlung
Lampas
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Frankreich
- Datierung
- zwischen 1710 und 1720
- Material
- Seide, Lampas liséré
- Maße
- H. 32,5 cm, B. 53 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 89/150
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 1989
Eine volle Bahnbreite, oben und unten beschnitten; Musterrapport: H: 27 cm; B: 53 cm.
Bindung: Lampas liséré. Grund: Kettatlas. Muster: Abgewandelte Leinwandbindung und Schußköper. Kette: Hauptkette Seide, dunkelgrün; Bindekette Seide, weiß. Schüsse: Hauptschuß Seide, weiß; Broschierschüsse Seide in den Farben Gelb, Lachsrot, Rosé, Dunkelrot, Dunkel- und Hellgrün und Hellblau.
Vor dunkelgrünem Grund symmetisch um eine Mittelblüte angeordnete große Phantasieblüten an zarten Blattrispen mit lachsfarbenen Knospen und kleinen Rosettblüten. Die Seiten begrenzen in flachen Segmenten angeordnete Spitzenbänder in Gelb und Lachsrot, welche zur Mitte hin von Volutenranken und kleinen Blättern umrahmte Granatäpfel in den gleichen Farben entsenden. Füllung der Spitzenbänder: Vierpaßblüten zwischen Rauten und gepunkteten Rauten. Zu Seiten der Granatäpfel ein geschwungenes mit vier Palmetten besetztes rautenförmiges Feld, welches von Volutenranken umgeben und von einer dreiteiligen Blattstaude bekrönt wird. Als seitlicher Kontur angeschnittene Rauten mit einbeschriebener hellblauer Rosettblüte bzw. in Gelb-Lachsrot gefüllte fünfteilige Blüten.
Links und rechts jeweils 0,6 cm breite, nach hinten umgeschlagene Webekante. Die beschnittene Oberkante ebenfalls Oberkante ebenfalls umgeschlagen und mit Heftstichen befestigt.
Bindung: Lampas liséré. Grund: Kettatlas. Muster: Abgewandelte Leinwandbindung und Schußköper. Kette: Hauptkette Seide, dunkelgrün; Bindekette Seide, weiß. Schüsse: Hauptschuß Seide, weiß; Broschierschüsse Seide in den Farben Gelb, Lachsrot, Rosé, Dunkelrot, Dunkel- und Hellgrün und Hellblau.
Vor dunkelgrünem Grund symmetisch um eine Mittelblüte angeordnete große Phantasieblüten an zarten Blattrispen mit lachsfarbenen Knospen und kleinen Rosettblüten. Die Seiten begrenzen in flachen Segmenten angeordnete Spitzenbänder in Gelb und Lachsrot, welche zur Mitte hin von Volutenranken und kleinen Blättern umrahmte Granatäpfel in den gleichen Farben entsenden. Füllung der Spitzenbänder: Vierpaßblüten zwischen Rauten und gepunkteten Rauten. Zu Seiten der Granatäpfel ein geschwungenes mit vier Palmetten besetztes rautenförmiges Feld, welches von Volutenranken umgeben und von einer dreiteiligen Blattstaude bekrönt wird. Als seitlicher Kontur angeschnittene Rauten mit einbeschriebener hellblauer Rosettblüte bzw. in Gelb-Lachsrot gefüllte fünfteilige Blüten.
Links und rechts jeweils 0,6 cm breite, nach hinten umgeschlagene Webekante. Die beschnittene Oberkante ebenfalls Oberkante ebenfalls umgeschlagen und mit Heftstichen befestigt.
Systematik
Textilie - Gewebe