Sammlung

Kasel

Künstler/in
Entstehung
Süddeutschland, Italien (Seitenteile Rückseite)
Datierung
(Seitenteile Rückseite): 2. Viertel 17. Jh.; Stickerei: 3. Viertel 17. Jh.; gegen 1730 (Seitenteile Vorderseite)
Material
Seide (Gewebe, Stickgarn), Damast, Atlas, bestickt; Goldlahn, Goldkantille, Silberlahn, Leinen
Maße
B. 66 cm, B. (Stäbe) 20 cm, L. 106 (Rückseite), L. (Vorderseite) 99 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
89/149
Bezug
Zugang
Geschenk 1989

Hellblauer Seidendamast; Stäbe: Seidenstickerei in Stielstich und Spaltstich, Metallstickerei in Anlegetechnik auf dunkelblauem Seidenatlas. Seidenstickerei in den Farbschattierungen Rosé, Gelb, Grün; Metallstickerei in Goldlahn, Goldkantille und Silberlahn.
Seitenteile Rückseite: Kelchblüten mit einbeschriebenen stilisierten Lilien, erblühten Phantasieblüten und kleinen Knospenzweigen. Die Vorderteile ergänzt in einem späteren Damast: Rosenbouquets zwischen Spitzenbändern. Stäbe: Von Blattgirlanden seitlich gerahmten Spitzovalen sind aufsteigende Blütenranken mit Päonien-, Stern- und Rosettblüten, großen Phantasieblüten, Knospen und kleinen gezackten Blättern einbeschrieben.
In die seitlichen Zwickel erwachsen zweigeteilte geschwungene, gefiederte Blätter mit kleinen sechs- bzw. achtteiligen Blüten. Goldborten entlang der Stäbe in der Breite von 3 cm, an den Außenkanten in der Breite von 2,3 cm: Zackenrand mit stilisierten Halbkreisblüten bzw. Palmetten als Zwickelfüllungen.
Innenfutter in mittelblauem Leinen. Am rückwärtigen Saum innen roter Stempel: 'F 19 [...]'.

BV005367080
Zum Damastmuster: Barbara Markowsky, Europäische Seidengewebe des 13.-18. Jahrhunderts, Kunstgewerbemuseum der Stadt Köln (Hrsg.), Köln 1976, S. 221 S. 223, Abb. 282 288

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Liturgisches Gewand - Kasel

Weitere Werke