Sammlung
Etui mit Deckel
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Tunbridge Wells, Kent, Großbritannien
- Datierung
- zwischen 1841 und 1850
- Material
- Mahagoniholz, Palisanderholz, furniert; Zitronenholz, Intarsienarbeit; Platanenholz, intarsiert; Birnbaumholz, intarsiert; Eibenholz, intarsiert; Palmenholz, intarsiert; Palisanderholz, ostindisch, intarsiert; Rosenholz, intarsiert; Padoukholz, intarsiert; Wengenholz, intarsiert; Sycomorenholz, intarsiert; Mahagoniholz, intarsiert
- Maße
- H. 1,5 cm, B. 7,6 cm, L. 11 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 89/198.1-2
- Bezug
- –
- Zugang
- Überweisung 1989
Flache Schachtel, bestehend aus einem größeren Teil, aus dem ein hoher Einsatz aus hellem Zitronenholz etwa drei cm herausragt, auf den der kleinere Teil als Deckel geschoben wird. Die Intarsiendekore der Ober- und Unterseite, sowie der längeren Schmalseiten gehen, nur durch eine schmale Einfassungsleiste begrenzt, über beide Schachtelteile. Oberseite: Fünf umlaufende verschiedenfarbige Intarsienleisten, die in den Ecken auf Gehrung geschnitten sind, umfassen ein Rechteckfeld mit rautenförmigen Intarsienstücken, die ein perspektivisches Würfelmuster ergeben, an den Schmalseiten von zwei weiteren Intarsienstreifen begrenzt.
Unterseite: Entlang der Kante eine etwa drei mm breite einfache dunkle Holzleiste, die einen Dekorstreifen aus Mosaikintarsien zwischen je einem schmalen Streifen heller und dunkler Holzteilchen im Wechsel umgibt. Der Dekor besteht aus einem rautenförmigen Rapport mit Blütenmotiven aus verschiedenen Hölzern vor dunklem Grund. Zum Zentrum hin folgt ein etwa vier mm breiter Streifen aus Palisander, der ein rechteckiges Mosaikintarsienfeld mit Rosenmotiven vor hellem Grund umgibt, begrenzt von einem weiteren Helldunkelstreifen.
Schmalseiten: Mosaikintarsien bestehend aus je einem hellen Begrenzungsstreifen und einem Rapport aus zwei verschiedenen Blütenmotiven vor dunklem Grund.
Unterseite: Entlang der Kante eine etwa drei mm breite einfache dunkle Holzleiste, die einen Dekorstreifen aus Mosaikintarsien zwischen je einem schmalen Streifen heller und dunkler Holzteilchen im Wechsel umgibt. Der Dekor besteht aus einem rautenförmigen Rapport mit Blütenmotiven aus verschiedenen Hölzern vor dunklem Grund. Zum Zentrum hin folgt ein etwa vier mm breiter Streifen aus Palisander, der ein rechteckiges Mosaikintarsienfeld mit Rosenmotiven vor hellem Grund umgibt, begrenzt von einem weiteren Helldunkelstreifen.
Schmalseiten: Mosaikintarsien bestehend aus je einem hellen Begrenzungsstreifen und einem Rapport aus zwei verschiedenen Blütenmotiven vor dunklem Grund.
BV017437048
Edward Pinto ; Eva Pinto, Tunbridge and Scottish souvenir woodware, London 1970, Abb. 1ff.
BV000992521
Hubert Flade, Intarsia. Europäische Einlegekunst aus sechs Jahrhunderten, München 1986, S. 291, Abb. 222
Systematik
Etui