Sammlung

Deckenleuchte

Künstler/in
Grandes Verreries de Croismare et Verreries d'Art Muller Frères Réunies
Entstehung
Croismare, Lunéville, Lothringen
Datierung
zwischen 1920 und 1929
Material
Eisen, geschmiedet, patiniert; Glas, überfangen, formgeblasen, mattgeätzt, mehrfarbige Pulvereinschmelzung
Maße
H. 105 cm 13,6 (äußere Glasschirme ohne Fassung), B. 74,5 cm, Dm. 34,6 (mittlerer Glasschirm)
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
90/21
Bezug
Zugang
Ankauf 1990

Eisenmontierung: Trichterartiges Kopfteil mit vier zu Eckvoluten gebogenen Haken, in die vier achtförmige Träger eingehängt sind. An diesen ist die an vier Seiten zu aufsteigenden Voluten ausgezogene Ringfassung des zentralen Schirms befestigt. Von den Voluten hängen an Metallschlaufen die vier seitlichen Glasschirme herab. Die einzelnen Glieder der schwärzlich-braun patinierten Eisenmontierung sind mit geschmiedetem Weinlaub und Reben, die untere Ringfassung zusätzlich mit gegenständigen Voluten verziert.
Gläser: Der mittlere Schirm schüsselförmig, die vier seitlichen Schirme jeweils glockenförmig und am unteren Rand dreifach gekniffen, so daß eine Blütenform assoziiert werden kann. Die Pulvereinschmelzungen in den milchig-trüben Glasschichten sind in grünen, roten und violetten Farbtönen gehalten. Die Deckenleuchte ist vollständig elektrifiziert.
Zur Beschriftung: 'MULLER FRES/LUNEVILLE' (blank auf mattgeätztem Grund, jeweils auf den Glasschirmen)

BV003930907
Zum Künstler/Hersteller: Helga Hilschenz-Mlynek, Helmut Ricke, Glas. Historismus, Jugendstil, Art Déco: Glas. 1. Frankreich. Die Sammlung Hentrich im Kunstmuseum Düsseldorf Band 1: Frankreich, München 1985, S. 330ff.

Systematik

Lampe (Decke)

Weitere Werke