Sammlung
Weißer Dameneinsteckkragen
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Süddeutschland
- Datierung
- –
- Material
- Baumwolle, Leinen (Stehkragen), Baumwolle, Occhispitze (Stehkragen); Perlmutt (Knöpfe)
- Maße
- L. 34 (Vorderseite) 43 (Rückseite) 20 (Schulter, ab Kragenansatz), U. 140 (Saum)
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 90/184
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 1989
Dreieckiger Krageneinsatz, in der vorderen und hinteren Mitte spitz zulaufend; an der linken Seite Webkante als Saumabschluß.
Vordere Mitte durchgehend geschlitzt, verschließbar mit zwei Perlmuttknöpfchen über ein Knopfloch im Stehkragen bzw. eine mit Knopflochstich überstickte Schlinge 5 cm unterhalb der Kragenansatznaht. 2 cm breiter Stehkragen aus Leinen in doppelter Stofflage; Halsausschnitt des Krageneinsatzes am Stehkragenansatz eingekräuselt zwischengefaßt. Als Kragenabschluß 1 cm breite Occhispitze aus dreipaßförmigen Blüten; Außenkanten der Blütenblätter mit Pikots (Schlaufen) verziert.
Zur Beschriftung: Monogramm: 'P' (Saumpartie rechtes Vorderteil)
Vordere Mitte durchgehend geschlitzt, verschließbar mit zwei Perlmuttknöpfchen über ein Knopfloch im Stehkragen bzw. eine mit Knopflochstich überstickte Schlinge 5 cm unterhalb der Kragenansatznaht. 2 cm breiter Stehkragen aus Leinen in doppelter Stofflage; Halsausschnitt des Krageneinsatzes am Stehkragenansatz eingekräuselt zwischengefaßt. Als Kragenabschluß 1 cm breite Occhispitze aus dreipaßförmigen Blüten; Außenkanten der Blütenblätter mit Pikots (Schlaufen) verziert.
Zur Beschriftung: Monogramm: 'P' (Saumpartie rechtes Vorderteil)
Systematik
Einsteckkragen