Sammlung

Steckkissen

Künstler/in
Entstehung
Süddeutschland
Datierung
Material
Baumwolle, Köper; Baumwolle (Borten)
Maße
B. 39 cm 54 (Überschlag) 7,5 (Saumrüsche), L. 148 cm 57,5 (Überschlag); B. 19,5 (Seitenklappen), L. 53 (Seitenklappen)
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
90/177
Bezug
Zugang
Geschenk 1989

Kopf- und Liegeteil sowie Überschlag aus weißem Baumwollköper. Überschlag und Kopfteil begleitet von Saumrüsche aus Borte mit Punktdekor und Hohlnähten mit gebogtem Abschluß; an beiden Enden des Kopfteils ist die Saumrüsche halbrund eingezogen. Der Überschlag ist mit Weißstickereiborten (im gleichen Dekor wie die Saumrüsche) zwischen schmalen Biesen verziert. Kopf- und Liegeteil sind mit dem Oberstoff, der Überschlag mit einfachem weißem Baumwollstoff an drei Seiten verstürzt; innere Unterkanten jeweils offen zum Einstecken einer Matratze.
An den Seitennähten des Liegeteils zwischengefaßt Seitenklappen aus Baumwollstoff, die mit drei Paar schmalen, je 16 cm langen Baumwollbändchen aneinanderzubinden sind. Der Übeschlag wird ebenfalls mit zwei Paar Bindebändern, die an beiden Ecken seiner Oberkante an der Ansatznaht der Saumrüsche bzw. am Kopfteil unterhalb der Enden der Saumrüsche angenäht sind, von der Rüsche verdeckt am Liegeteil festgebunden.

BV005276033
Zum Vergleichsobjekt (Schnitt): Brigitta Hochfelden, Marie Niedner, Buch der Wäsche. Ein Leitfaden zur zeit- und sachgemäßen Herstellung von Haus-, Bett- und Leibwäsche, sowie zu deren gründlicher Behandlung und Pflege 6. Auflage, August Polich (Hrsg.), Leipzig 1909 (Nachdruck 1983), S. 26 S. 9 S. 8, Abb. 26 27

Systematik

Steckkissen

Weitere Werke