Sammlung
Sonnengelbes Mädchenkleid
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Paris
- Datierung
- –
- Material
- Seide, Organdy; Baumwolle, gestickt
- Maße
- B. 56 (Saum), L. 55 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 90/260
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1990
Sonnengelber Organdy. Ärmelloses, ungefüttertes Hängerkleidchen mit Schalkragen, mit Biesen und aufgestickten Blütenkränzchen dekoriert. Gerade geschnitten ohne Seitennähte. Weite unterhalb der Kragenansatznaht durch auf einer Länge von 5 bzw. 8 cm zugesteppte Längsfalten eingehalten. Seitlich der Armausschnitte je eine Kellerfalte.
Biesenpartien in Vorder- und Rückenteil; vordere Biesenpartie zweigeteilt, aus je neun, sich nach außen hin verbreiternden Biesen, rückwärtige unterbrochen von der breiten Saumpartie aus 13, sich zum Saum hin verbreiternden horizontalen Biesen. Schalkragen 9 cm breit, über der linken Schulter geteilt und halbrund eingezogen. Zwischen den Kragenenden aufgenäht lindgrünes Taftschleifchen. Kragensaum und Armausschnittkanten mit schmalem Schrägband eingefaßt. In der Brustmitte und seitlich rechts ca. 6 cm über dem Saum aufgesticktes Kränzchen aus abwechselnd roséfarbenen und hellblauen Sternblüten zwischen Blättern.
Biesenpartien in Vorder- und Rückenteil; vordere Biesenpartie zweigeteilt, aus je neun, sich nach außen hin verbreiternden Biesen, rückwärtige unterbrochen von der breiten Saumpartie aus 13, sich zum Saum hin verbreiternden horizontalen Biesen. Schalkragen 9 cm breit, über der linken Schulter geteilt und halbrund eingezogen. Zwischen den Kragenenden aufgenäht lindgrünes Taftschleifchen. Kragensaum und Armausschnittkanten mit schmalem Schrägband eingefaßt. In der Brustmitte und seitlich rechts ca. 6 cm über dem Saum aufgesticktes Kränzchen aus abwechselnd roséfarbenen und hellblauen Sternblüten zwischen Blättern.
Systematik
Kleid (Kind)