Sammlung
Kommode
- Künstler/in
- Johann Friedrich Spindler, Heinrich Wilhelm Spindler
- Entstehung
- Bayreuth
- Datierung
- um 1765
- Material
- Fichtenholz (konstruktive Teile), Nussbaumholz (Furnier), Ahornholz (Furnier); Beschläge: Bronze, vergoldet
- Maße
- H. 79 cm, B. 126,5 cm, T. 63,5 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 90/306
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1990, Sammlung Fritz Thyssen - Legat Gräfin Anita Zichy-Thyssen
Kurze, geschwungene Beine gehen in gerundete Ecklisenen über, die oben kurz ausschwingen und die dünne Platte mit flach zurückschwingendem Profil tragen. Die dreifach vorschwingende Front mit drei Schubladen ohne Traversrahmen ist durch feine, in asymmetrischen Formen schwingende Adern, die stellenweise in Rocaillen münden, unterteilt. In der entstehenden Reserven seitlich Würfelmuster, in der Mitte Intarsienbild einer bergigen Landschaft mit Schäferin, Schafen, Pferch und Karren. Auf den Seiten links eine Frau mit Kind vor einem Brunnen, rechts sitzt ein Mann ebenfalls vor einem Brunnen. Die Platte ist der Front entsprechend gegliedert, im Mittelfeld zwei Schäferinnen mit sechs Schafen.
BV000658937
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 18. Juli 1986 - 02. November 1986: Sammlung Fritz Thyssen. Ausgewählte Meisterwerke, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1986, S. 182-183, Abb. m. Abb., Kat.-Nr. 77
BV005017927
Zum Vergleichsobjekt: Heinrich Kreisel, Georg Himmelheber, Die Kunst des deutschen Möbels. Möbel und Vertäfelungen des deutschen Sprachraums von den Anfängen bis zum Jugendstil. Spätbarock und Rokoko. Bd. 2, 2. Auflage, München 1983, Abb. 726
Sammlung
Sammlung Fritz Thyssen
Systematik
Möbel - Kommode