Sammlung

Ranftbecher mit vergoldetem Silberdeckel und Lederfutteral

Künstler/in
Entstehung
Datierung
Material
Maße
Standort
Bayerisches Nationalmuseum
Inventarnummer
92/151.1-3
Bezug
Zugang
Geschenk 1992

Bei diesem Becher mit geblänktem Schliffdekor und Mattschnitt handelt es sich möglicherweise um eines der im Biedermeier aufgekommenen Freundschaftsgläser, dessen Wert durch den vergoldeten Silberdeckel gesteigert wurde. Es trägt die Initialen "AS" und - im Boden - "JS". Hervorzuheben ist das im Original erhaltene, in Leder mit vergoldeter Ornamentprägung gearbeitete Futteral.

BV037880598
Zum Objekt: Glas aus vier Jahrhunderten. Glasgalerie Michael Kovacek, Wien, Oktober 1985, II, Michael Kovacek (Hrsg.), Wien 1985, Kat.-Nr. 90

BV048828294
Zum Objekt: Arnold Busson ; Gerhard Maresch, Der Glasschnitt im Waldviertel. Der Kugelgraveur Johann Lenk und die Kabinettstücke der Glasfabrikanten Zich, in: Kunst und Antiquitäten, Heft 6, 1989, Seite 62-71, S. 65

BV011726896
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 03. Dezember 1997 - 07. Juni 1998: Von Glück, Gunst und Gönnern. Erwerbungen und Schenkungen 1992-1997, Reinhold Baumstark (Hrsg.), München 1997, S. 176, Abb. S. 177

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 1992, Reinhold Baumstark (Hrsg.), München 1993, S. 26, Abb. S. 27

BV002539476
Zum Objekt: Erwerbungsbericht Bayerisches Nationalmuseum 1992, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 43, München 1992, S. 267

Systematik

Glasbecher mit vergoldetem Silberdeckel und Lederfutteral

Weitere Werke