Sammlung

Deckel für bauchigen Doppelhenkeltopf

Künstler/in
Entstehung
Bayern
Datierung
zwischen 1701 und 1900
Material
Ton, gebrannt, reduzierend, gedreht
Maße
H. 18,5 cm, Dm. 12 (Boden) 15,2 (Deckelscheibe)
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 130)
Inventarnummer
92/207
Bezug
Zugang
Altbestand

Ungewöhnliche Deckelform, der hohle Steckdeckel ist höher als breit. Der Deckel steht auf dem etwas verdickten unteren Rand der Wandung, die im unteren Drittel konisch nach innen gezogen ist, anschließend konisch nach außen aufsteigt und mit einer flachen, kreisrunden Deckscheibe abschließt. In der Deckscheibe umlaufend randnahe Rille. Ein kräftiger, derber Bügel ist auf der Oberseite angarniert und überspannt den gesamten Durchmesser.
Scherben grau, griffig; Henkel, Deckelscheibe und Randzone, sowie Inneres schwarz, Wandung außen größtenteils grau.

BV003634525
Zum Vergleichsobjekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Hafnergeschirr aus Altbayern (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1), 2. Auflage, München 1980, S. 253, Kat.-Nr. 222

Systematik

Deckel (Topf)

Weitere Werke