Sammlung
Rechteckiges Kissen mit bestickter Vorderplatte
- Künstler/in
- Margarethe von Brauchitsch
- Entstehung
- München
- Datierung
- um 1904/1905
- Material
- Leinen, Leinwandbindung, Flachstich; Baumwollzwirn (Stickgarn)
- Maße
- H. 47 cm, B. 69 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 92/459
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 1992
Die Vorderplatte des Kissens aus naturfarbenem Leinen, zur Gänze bestickt in den Farben Schwarz, Altrosa und Goldgelb in strenger horizontaler Streifenanordnung. Die drei 10,5 cm breiten Hauptbordüren bestehen aus jeweils sechs stilisierten, kreisförmigen Blüten in Altrosa und Schwarz, welche mittels gleichfarbiger schmaler Stäbe aneinandergereiht sind. Die Füllung der Blüten bilden im Viertelkreis angeordnete und konzentrisch angelegte Zwirnfäden, in der Form den gebogten Kontur der Blüte übernehmend. Die Zwickelfelder über dem Stabmotiv gefüllt mit gegenständig angeordneten, dreiblättrigen Blumen in Schwarz. Von der schwarzen, gelb konturierten Rahmenleiste wird gegen die Mitte der Blüte jeweils ein kleines Stabmotiv in Form dreier aneinandergereihter Voluten entsandt.
Entlang der Kanten und zu seiten der mittleren Blumenbordüre eine schmale Bordürenzone in Schwarz und Gelb in Anlehnung an das Mäandermotiv, wobei schwarze, zur Gänze gefüllte Quadrate mit gelben Querrechtecken abwechseln. Durch die weitergeführten Innen- bzw. Außenlinien erscheinen die Rechtecke und Quadrate in beiden Richtungen miteinander verbunden. Die Außenkanten der Vorderplatte enden in Fransen.
Die farblich angeglichene Rückseite des Kissens später erneuert.
Entlang der Kanten und zu seiten der mittleren Blumenbordüre eine schmale Bordürenzone in Schwarz und Gelb in Anlehnung an das Mäandermotiv, wobei schwarze, zur Gänze gefüllte Quadrate mit gelben Querrechtecken abwechseln. Durch die weitergeführten Innen- bzw. Außenlinien erscheinen die Rechtecke und Quadrate in beiden Richtungen miteinander verbunden. Die Außenkanten der Vorderplatte enden in Fransen.
Die farblich angeglichene Rückseite des Kissens später erneuert.
BV001308666
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Stadtmuseum München, Juni-August 1989: Die Meister des Münchner Jugendstils. Kathryn Bloom Hiesinger (Hrsg.), o.O. [München] 1989, S. 42-43
BV037187840
Zum Objekt: Mus.-Kat. Michael Koch, Jugendstil im Bayerischen Nationalmuseum München, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2010, S. 62, Kat.-Nr. 26
Systematik
Textilie - Kissen