Sammlung
Tabatiere
- Künstler/in
- Charles Le Bastier
- Entstehung
- Paris
- Datierung
- um 1770-1771
- Material
- Gold, graviert, emailliert
- Maße
- B. 8 cm, H. 4 cm, T. 6 cm
- Standort
- Fürstliche Schatzkammer Thurn und Taxis
- Inventarnummer
- 93/223
- Bezug
- –
- Zugang
- Öffentlich-rechtlicher Übertragungsvertrag 1993, Fürst Thurn und Taxis Kunstsammlungen, Regensburg
Höchst ungewöhnlich ist die Auszierung des Deckels mit zwei parallel angeordneten Hochovalmedaillons, die szenische Darstellungen aufweisen. Möglicherweise ist das Motiv durch die für zwei verschiedene Tabaksorten bestimmten Dosen ("à deux tabacs") mit zwei getrennten Deckeln angeregt, die auch kompositorisch als selbständige Gebilde hervorgehoben werden.
Die beiden Szenen höfischen Charakters, die als Hauptpersonen jeweils ein Paar im Kostüm des 17. Jahrhunderts zeigen, kommen den Darstellungen "à l'espagnole" nahe, die 1754 von Charles-André genannt Carle van Loo eingeführt wurden und bald weite Verbreitung fanden. Da die Malerei der beiden Medaillons nur von durchschnittlicher Qualität ist, handelt es sich eventuell um Importerzeugnisse aus einer Schweizer Werkstatt.
BV012190176
Zum Objekt: Mus-Kat. Thurn und Taxis Museum Regensburg. Höfische Kunst und Kultur, Reinhold Baumstark (Hrsg.), München 1998, S. 130, Kat.-Nr. 48
BV021304205
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Galante Preziosen der Fürsten von Thurn und Taxis, Bayerisches Nationalmuseum, München, 30. November 2007 - 30. März 2008: Golddosen des 18. Jahrhunderts aus dem Besitz der Fürsten von Thurn und Taxis. Die Sammlung des Bayerischen Nationalmuseums im Thurn und Taxis-Museum Regensburg, Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; NF, Bd. 3, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2007, Kat.-Nr. 11
Sammlung
Sammlung Thurn und Taxis
Systematik
Behältnis [Behälter] - Büchsen (Dosen) - Tabakdose