Sammlung

Messkelch mit Wappen des Neresheimer Abtes Amandus Fischer

Künstler/in
Goldschmied: Johann Georg Herkomer
Entstehung
Augsburg
Datierung
um 1720
Material
Silber, vergoldet (weitgehend), getrieben, gegossen, ziseliert, Email, Rubin, Smaragd, Amethyst, Türkis
Maße
H. 27,5 cm, Dm. (Fuß) 18,4 cm, Dm. (Kuppa) 11,7 cm
Standort
Fürstliche Schatzkammer Thurn und Taxis
Inventarnummer
93/207.1
Bezug
Zugang
Öffentlich-rechtlicher Übertragungsvertrag 1993, Fürst Thurn und Taxis Kunstsammlungen, Regensburg

Der sechspassige Fuß des Messkelchs zeigt Laub- und Bandelwerkdekor, Steinbesatz und drei Emailmedaillons im Wechsel mit plastischen Appliken. Der Schaft steigt kegelförmig aus dem Fuß empor. Der Überfang der Kuppa entspricht im Dekor dem Fuß des Kelches.

BV000960154
Zum Beschauzeichen: Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529-1868. Meister, Marken, Werke. Band III: Meister, Marken, Beschauzeichen, München 1980, Kat.-Nr. 183

BV000960154
Zum Meisterzeichen: Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529-1868. Meister, Marken, Werke. Band III: Meister, Marken, Beschauzeichen, München 1980, S. 317, Kat.-Nr. 2050 d

BV000960152
Zum Objekt: Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529-1868. Meister, Marken, Werke. Band I: Geschichte und Werke, Abbildungskatalog, München 1980, S. 288, Abb. Taf. XIX

BV012190176
Zum Objekt: Mus-Kat. Thurn und Taxis Museum Regensburg. Höfische Kunst und Kultur, Reinhold Baumstark (Hrsg.), München 1998, S. 159, Abb. S. 158, Kat.-Nr. 98

BV008454105
Zum Vergleich: Werner Meyer, Alfred Schädler, Die Kunstdenkmäler von Schwaben. Stadt Dillingen an der Donau (Die Kunstdenkmäler von Bayern, Bd. VII.6 Bd. VII.6), München 1964, S. 297

Sammlung

Sammlung Thurn und Taxis

Systematik

Gefäß - Liturgisches Gefäß - Kelch

Weitere Werke