Sammlung
Wams des Pfalzgrafen Philipp Ludwig (1629-1632), Sohn des Pfalzgrafen Johann Friedrich und der Sophia Agnes von Hessen-Darmstadt
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- um 1632
- Material
- Seide (goldfarben), Damast; Posamentenknöpfe: Silberlahn um Seidenseele (gelb)
- Maße
- L. 25 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 30)
- Inventarnummer
- NN 1311
- Bezug
- –
- Zugang
- Überlassung 1877, Aus der Fürstengruft im Chor der Stadtpfarrkirche St. Martin in Lauingen
BV006919609
Zum Objekt: Emma von Sichart, Praktische Kostümkunde, Bd. 2: Von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Jahre 1870, München 1926, S. 340, Abb. 386
BV003248087
Zum Objekt: Karen Stolleis, Die Gewänder aus der Lauinger Fürstengruft. Mit einem Beitrag über die Schmuckstücke von Irmtraud Himmelheber (Forschungshefte 3, herausgegeben vom Bayerischen Nationalmuseum München), Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München u. Berlin 1977, S. 76-80, Abb. 40, 41, Kat.-Nr. 13
BV013254169
Zum Objekt: Mus.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum. Handbuch der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2000, S. 136 (mit Abb.)
BV023485718
Zum Objekt: Bayerisches Nationalmuseum. Handbuch der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen Neuauflage. Auflage, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2008, S. 136 (mit Abb.)
BV036106631
Zum Objekt: Bayerisches Nationalmuseum. Handbook of the collections of art and cultural history, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2009, S. 136 (mit Abb.)
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Wams