Sammlung

Stielblattfächer

Künstler/in
Entstehung
Indien
Datierung
19. Jh.
Material
Stielgriff: Holz, gedrechselt, lackiert; Blatt: Stroh, Baumwollstoff, Metallfäden, Pailletten, Messingfolie, Käferflügel, Seidentroddel
Maße
L. (ohne Troddel) 38 cm, B. 18,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
NN 2048
Bezug
Zugang

Stielgriff in Balusterform, gedrechselt und farbig lackiert. Das daran befestigte, feststehende herzförmige Blatt ist beidseitig gleich dekoriert: auf einem Kern von mit Metallfäden spiralig umwickelten und aneinandergereihten Strohröllchen sind dem Herzumriß folgend am Rand entlang parallel rote und schwarze Stoffstreifen aufgenäht, die z.T. mit Goldfäden und Pailletten geschmückt sind, bzw. durch ausgeschnittene Kreise eine Messingfolie durchschauen lassen. In der Mitte des Blattes ist in Herzform roter Stoff mit Pailetten und Goldfäden aufgenäht, umgeben von Seidenpompons und schillernden Käferflügeln. Am Außenrand des Fächerblattes angenähte Seidentroddeln. Ethnologische Fächer dieser Art wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nicht nur gesammelt, sondern auch als exotisches Accessoire getragen. Auf einem Gemälde von Frank H. Potter (1845-87, London Tate Gallery) hält ein Mödchen in einem Interieur mit Klavier einen solchen Fächer in der Hand.

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Fächer

Weitere Werke