Sammlung

Monstranzförmiges Behältnis mit Wettersegen

Künstler/in
Entstehung
Süddeutschland
Datierung
1701-1900
Material
Fassung: Metall, Glas; Inneneinrichtung: Berührungsreliquien, Wachs, Papier, Metall, Metalldraht, Perlen, Holz, Textil
Maße
Dm. 19,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
Kr A 1818
Bezug
Zugang
Erwerbung 1951

Wettersegen: Kreisförmige Bleifassung unter Glas, Mitte: Agnus Dei aus Wachs, umrahmt von Silber- und Goldborten. Acht Messing-Wallfahrtsplaketten, sieben Wallfahrtssiegel, eine Landshuter Madonna (auf Papier) in Medaillonform. Scheyrerkreuze aus Holz und Messing, Hl. Nagelimitation aus Eisen, Fraisenschlüßel mit Glasperle, Schabmadonnen, oben Segen in Spiegelschrift auf Stoff mit Goldborte gerahmt, am Rand in Zwickelsäckchen aus Seide sechs Reliquienknochen, Nepomukszunge aus Wachs, Sebastianspfeile, Donauwörth-Ulrich-Zachariaskreuze, Lucienzettel, Rückseite: runder, gedruckter Wettersegen in Lateinaufschrift, Karton geklebt, Rand gelb-rot bemalt. Öse mit Ring

BV013254169
Zum Objekt: Mus.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum. Handbuch der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2000, S. 324 (mit Abb.)

BV023485718
Zum Objekt: Bayerisches Nationalmuseum. Handbuch der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen Neuauflage. Auflage, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2008, S. 324 (mit Abb.)

BV036106631
Zum Objekt: Bayerisches Nationalmuseum. Handbook of the collections of art and cultural history, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2009, S. 324 (mit Abb.)

Sammlung

Sammlung Kriss

Systematik

Behältnis

Weitere Werke