Sammlung

Fellbild: Hl. Georg tötet den Drachen

Künstler/in
Maler: Aleka
Entstehung
Äthiopien
Datierung
um 1960
Material
Ziegenfell, Pergament, Eitempera, Temperamalerei, beschriftet (handschriftlich), Tusche
Maße
H. 112 cm, B. 93 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
Kr ETH 489
Bezug
Zugang

Ziegenfell, in dessen enthaartes Mittelfeld ein Text geschrieben und ein Bild gemalt ist, das den heiligen Georg als Drachentöter zeigt. Das hellbraune Vlies einer Ziege ist mittig in einem Rechteckfeld von 64 x 59 cm sorgfälltig enthaart und hier mit einem wohl religiösen Text in ...(?)...Schrift beschrieben. Der Text ist in vier Längsspalten gegliedert, einzelne Worte des überwiegend mit schwarzer Tusche aufgebrachten Schriftstücks sind in Rot hervorgehoben. Das Feld ist ornamental gerahmt. An die Oberkante des Textfeldes schließt sich bekrönend ein kleines, fast quadratisches Bildfeld an (21 x 19 cm), auf dem der heilige Georg zu Pferd als Drachentöter dargestellt ist. Der Heilige, der Schimmel und der Drache, ebenso wie die rechts im Hintergrund dargestellte Königstochter, sind im Profil gezeigt, die rechten Körperseiten dem Betrachter zugewandt. Malerei in kräftig- bunten Farben.
Durch vier Löcher am Schulter- und Nackenende des Vlieses ist ein einfacher Strick geführt, an dem sich das Fell aufhängen läßt.

BV012966708
Zum Objekt: Veronika Six, Äthiopische Handschriften vom Ṭānāsee, Teil 3. Nebst einem Nachtrag zum Katalog der äthiopischen Handschriften deutscher Bibliotheken und Museen (Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland ; 20,3), Wiesbaden 1999, S. 345, Kat.-Nr. 123

Sammlung

Sammlung Kriss

Systematik

Fellbild

Weitere Werke