Sammlung

Deckelkanne mit Fliegendem-Eichhörnchen-Dekor

Künstler/in
Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Entstehung
Meißen
Datierung
3. Viertel 18. Jh.
Material
Feldspatporzellan, Aufglasurfarben, Silber, vergoldet, montiert
Maße
Deckelkanne: H. (gesamt) 18 cm, H. (ohne Deckel) 15,5 cm, H. (ohne Montierung) 17,1 cm, B. 13,6 cm, Dm. 10,7 cm, Dm. (oben) 6,8 cm, Dm. (unten) 5,9 cm, Wandungsstärke 0,3, G. (mit Montierung) 536 g; Deckel: H. 2,1 cm, L. (mit Montierung) 8,6 cm, Dm. 7,2 cm, Wandungsstärke 0,4
Standort
Schloss Lustheim
Inventarnummer
ES 15
Bezug
Zugang
Geschenk 1968

Auf Standring birnförmige Kanne mit seitlich angesetztem Ohrenhenkel und sehr flach gewölbtem Deckel, der über eine Silberfassung an der Kanne befestigt ist. Links neben dem Henkel ist auf dem Bauch des Gefäßes ein stilisiertes Eichhörnchen aufgemalt, das auf zwei im Winkel verschränkten Reisigheckenstücke mit Weinlaub sitzt und Trauben nascht. Auf der gegenüber liegenden Seite ist ein rotes Eichhörnchen mit ausgestreckten Beinen aufgemalt. Der Henkel ist mit einem langen Blütenzweig verziert, der Deckelrand mit einer braunen Linie umzogen.

BV040748200
Zum Objekt: Mus.-Kat. Julia Weber, Meissener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, Kat.-Nr. 280

Systematik

Deckelkanne

Weitere Werke