Sammlung
Deckelvase mit Holzschnittblumen
- Künstler/in
- Entwurf, Vorlage (?): Johann Wilhelm Weinmann, Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
- Entstehung
- Meißen
- Datierung
- zwischen 1742 und 1743 (?)
- Material
- Porzellan (hell, grünlich transluzid), glasiert, milchig, mit kleinem Cremestich, vergoldet (teilweise), ombriert (?) (teilweise), Aufglasurfarben
- Maße
- Vase: H. 17 cm, H. (gesamt) 22,3 cm, Dm. 11,1 cm, Dm. (oben) 5,3 cm, Dm. (unten) 6,9-7 cm, Wandungsstärke (Hals, Wandung dicker) 0,3, G. 682 g, G. (ohne Deckel) 624 g; Deckel: H. 5,9 cm, Dm. 6,6 cm
- Standort
- Schloss Lustheim
- Inventarnummer
- ES 87 a-b
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 1968
BV002294747
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 1966: Meissener Porzellan 1710-1810. Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München, München 1966, Kat.-Nr. 578
BV014068921
Zur Preßmarke: Rainer Rückert, Alchemistische Symbolzeichen als Meißener Masse-, Former-, Bossierer- und Drehermarken im vierten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts, in: Keramos Heft 151, Düsseldorf 1996, S. 57-108, S. 78
BV038430124
Zum Dekor: Jacques Bastian, Drei AR-Vasen und ihre Bemalung nach Vorlagen von Johann Wilhelm Weinmann, in: Keramos 100.1983, S. 67-82, S. 72, Abb. Abb. 19, 20, 23
BV045074093
Zum Objekt: Kat. Raffinesse im Akkord. Meissener Porzellanmalerei und ihre grafischen Vorlagen, Bd. 1-2, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hrsg.), Petersberg 2018, Kat.-Nr. 431b, 452a
Systematik
Deckelvase