Sammlung

Teekanne mit aufgelegten Lorbeerblättern

Künstler/in
Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Entstehung
Meißen
Datierung
Modell: um 1710/1714; Ausformung: um 1713/1720
Material
Kanne: Hartporzellan; Montierung: Messing
Maße
Kanne: H. (mit Deckel) 11,4 cm, H. (Gefäßrand) 8,4 cm, B. 16,5 cm, Dm. 10,8 cm, Dm. (oben) 6,6 cm, Dm. (unten) 5,9 cm, G. (gesamt) 278 g; Deckel: H. 3,8 cm, Dm. 6,8 cm
Standort
Schloss Lustheim
Inventarnummer
ES 213 a-b
Bezug
Zugang
Geschenk 1968, Aus der Sammlung Ernst Schneider

Gestaucht kugelige Kanne mit kurzer, schräg angesetzter Tülle, einfachem Ohrhenkel und schmalem, zylindrischem Hals. Am Gefäßansatz und abhängend vom Hals umlaufender Reliefdekor aus aufgelegten Lorbeerblättern. Hoch aufgewölbter Deckel mit weit ausgestelltem Rand und angespitztem Scheibenknauf. Umlaufender Reliefdekor aus abhängenden Akanthusblättern. Um den Knauf aufgelegte Blüten. Am Ausgussrand Messingmanschette mit Klappdeckel. Weitere Manschette am Henkel. Beide durch ein Kettchen mit dem Knauf verbunden.

Systematik

Gefäß - Kanne - Teekanne

Weitere Werke