Sammlung
Milchkanne mit aufgelegten Blütenzweigen
- Künstler/in
- Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
- Entstehung
- Meißen
- Datierung
- um 1720/1725
- Material
- Hartporzellan
- Maße
- Kanne: H. (mit Deckel) 14,7 cm, H. (Gefäßrand) 11,9 cm, B. 11,8 cm, T. 9,2 cm, Dm. (oben) 5,5 cm, Dm. (unten) 5,4 cm, G. (ohne Deckel) 242 g; Deckel: H. 3,4 cm, Dm. 6,4 cm, G. 35 g
- Standort
- Schloss Lustheim
- Inventarnummer
- ES 209 a-b
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 1968, Aus der Sammlung Ernst Schneider
Birnförmige Milchkanne auf wulstigem Fuß mit profiliertem Lippenrand, s-förmigem, am Stegansatz eingerolltem, unten blattartig aufgefächertem Henkel und schräg nach oben gezogener Ausgussschnauze. Hoch gewölbter Deckel mit weit ausgestelltem Rand und angespitztem Scheibenknauf. Auf der Wandung beidseitig aufgelegt je ein großer Zweig mit prunusartigen kleinen Blüten und Vögeln im Geäst. Vom Randprofil abhängend ein Kranz aus aufgelegten Blüten. Entsprechender Blütenzweig auf dem Deckel.
Systematik
Gefäß - Kanne