Sammlung

Kumme mit Augsburger Goldchinesen

Künstler/in
Hausmaler: Bartholomäus Seutter, Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Entstehung
Meißen, Augsburg (Golddekor)
Datierung
um 1730
Material
Hartporzellan, Gold, radiert
Maße
H. 9,2 cm, Dm. 18 cm, Dm. (unten) 8 cm, G. 320 g
Standort
Schloss Lustheim
Inventarnummer
ES 232
Bezug
Zugang
Geschenk 1968, Aus der Sammlung Ernst Schneider

Kumme mit ausgestelltem Lippenrand. Radierter Golddekor: Auf der Wandung drei Festonkonsolen mit Chinoiserien. Auf der größten ein sitzend auf einem Seil balancierender Chinese mit Reifen, daneben zwei Chinesen im Gespräch begleitet von einem Schirmträger. Weitere Szene mit einem Chinesen, der einem Kind ein Windrad reicht, und einem unter einem Sonnenschutz Kauernden. Dritte Szene mit zwei Schirmträgern und einem Chinesen mit geschultertem Palmwedel. Innen am Boden auf Bandelwerkkonsole mit Festons ein erhöht stehender Chinese, vor dem sich zwei weitere, von Schirmträgern begleitete tief verbeugen. Links davon eine großer Obelisk. Am vergoldeten Lippenrand ?Augsburger Randmuster?. Goldener Streifen mit gezahntem Rand am Standring.

BV006334891
Zum Objekt: Siegfried Ducret, Meissner Porzellan bemalt in Augsburg, Bd. 1: Goldmalereien und bunte Chinoiserien, Braunschweig 1971, S. 32, 34, 69, 71, Abb. 240, 263, 264

Systematik

Gefäß - Becher - Kumme

Weitere Werke