Sammlung
Becher mit Augsburger Goldchinesen
- Künstler/in
- Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
- Entstehung
- Meißen, Augsburg (Golddekor)
- Datierung
- um 1730
- Material
- Hartporzellan, Gold, radiert
- Maße
- H. 8,4 cm, Dm. 7 cm, Dm. (unten) 5,3 cm, G. 72 g
- Standort
- Schloss Lustheim
- Inventarnummer
- ES 230
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 1968, Aus der Sammlung Ernst Schneider
ES 230, ES 231: Zwei konische Becher mit profilierten Füßen. Radierter Golddekor: Auf der Wandung jeweils zwei ähnliche Bandelwerkkonsolen mit Chinoiserien. Bei ES 230 einmal zwei musizierende (?) Chinesen und Schirmträger; auf der Gegenseite Chinese mit Zopf, der Vögel füttert. Bei ES 231 einmal Lautenspieler und Chinese mit Buch an einem Tisch, gerahmt von einem Pfeifenraucher und weiterer Figur; auf der Gegenseite Reiter sowie stehende Chinesin, vor der sich eine dritte Figur tief verneigt. An den vergoldeten Lippenrändern ?Augsburger Randmuster?. Füße vergoldet.
Systematik
Gefäß - Becher