Sammlung
Koppchen mit europäischen Szenen in Hoeroldt-Art
- Künstler/in
- Bemalung: Johann Gregorius Höroldt (?), Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
- Entstehung
- Meißen
- Datierung
- um 1720/1725; um 1720/1725
- Material
- Böttgerporzellan (?) (grünlich transluzid), glasiert, cremig-gelblich, vergoldet (teilweise), Aufglasurfarben, Lüster
- Maße
- H. 4,5 cm, Dm. 7,2-7,4 cm, Dm. (unten) 3,7 cm, Wandungsstärke 0,15-0,2, G. 48 g
- Standort
- Schloss Lustheim
- Inventarnummer
- ES 270 b
- Bezug
- –
- Zugang
- –
BV038325583
Zum Objekt: Siegfried Ducret, Frühmeissner Dekors, in: Mitteilungsblatt der Keramik-Freunde der Schweiz, 50.1960, S. 21-30, Abb. 20
BV002294747
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 1966: Meissener Porzellan 1710-1810. Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München, München 1966, Kat.-Nr. 129
BV019430246
Zum Objekt: Mus.-Kat. Annette Schommers, Martina Grigat-Hunger, Sabine Heym, Meißener Porzellan des 18. Jahrhunderts. Die Stiftung Ernst Schneider in Schloß Lustheim, Renate Eikelmann, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 2004, S. 404, Abb. S. 86 (Detail), Kat.-Nr. 13
Systematik
Gefäß - Becher - Koppchen