Sammlung
Teedose mit Deckel: Gänse und Blumen in Stadler-Art (Deckel neu)
- Künstler/in
- Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
- Entstehung
- Meißen
- Datierung
- um 1735-1740
- Material
- Feldspatporzellan, Aufglasurfarben, Gold (teilweise)
- Maße
- Teedose: H. (gesamt) 11,1 cm, H. (ohne Deckel) 8,8 cm, H. (Gefäßrand) 7,8 cm, B. 6,6-6,7 cm, T. 3,9-4 cm, Wandungsstärke (des Halses) 0,3, G. 202 g; Deckel: H. 3,3 cm, Dm. 3,2 cm, Wandungsstärke 0,2, G. 12 g
- Standort
- Schloss Lustheim
- Inventarnummer
- ES 316 a-b
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 1968
BV010694234
Zum Objekt: Masako Shono, Japanisches Aritaporzellan im sogenannten "Kakiemonstil" als Vorbild für die Meissener Porzellanmanufaktur, München 1973, S. 28, Abb. 39
BV014068921
Zur Preßmarke: Rainer Rückert, Alchemistische Symbolzeichen als Meißener Masse-, Former-, Bossierer- und Drehermarken im vierten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts, in: Keramos Heft 151, Düsseldorf 1996, S. 57-108, S. 81 (ES 316a)
BV040748200
Zum Objekt: Mus.-Kat. Julia Weber, Meissener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, Kat.-Nr. 380
Systematik
Teedose (Deckel neu)