Sammlung
Rechteckige Deckeldose mit indianischen Blumen
- Künstler/in
- Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
- Entstehung
- Meißen
- Datierung
- um 1730-1735
- Material
- Dose: Feldspatporzellan, Aufglasurfarben, Gold (teilweise); Deckel: Feldspatporzellan, Aufglasurfarben, Gold (teilweise)
- Maße
- Deckeldose: H. (gesamt) 6,9 cm, H. (ohne Deckel) 6,1 cm, H. (Gefäßrand) 5,5 cm, L. 11,5 cm, B. 8,3 cm, Wandungsstärke 0,3-0,5, G. 541 g; Deckel: H. 2 cm, L. 11,3 cm, B. 8,2 cm, G. 132 g; Einsatz: H. 2,9 cm, Länge (unten) x B. (unten) 9x6 cm, Länge (oben) x B. (oben) 10x7 cm, G. 109 g
- Standort
- Schloss Lustheim
- Inventarnummer
- ES 344 a-c
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 1968
Auf unglasiertem Boden längsrechteckige Dose mit eingezogenem, unglasierten Gefäßrand mit zugehörigem flachem glatten Deckel und einer passgenauen Einsatzschale mit abgesetztem Rand. Die Außenwandung ist auf den Längsseiten mit drei indianischen Blumenzweigen an einem Zierfelsen dekoriert. Die Schmalseiten ziert je ein Blumenzweig. Der Deckel ist auf der Schauseite mit einer verkürzten dargestellten Blumengarten mit quadratischen Steinen, kleinem Zierfels Gräsern sowie einem Blumenkasten mit blühenden indianischen Gewächsen dekoriert. Die Kanten des Deckels sind jeweils mit drei stilisierten Blütenornamenten dekoriert. Die Einsatzschale trägt auf der Innenseite sowie auf den Kanten kleine Streublüten.
BV040748200
Zum Objekt: Mus.-Kat. Julia Weber, Meissener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, Kat.-Nr. 317
Systematik
Deckeldose, Einsatz