Sammlung

Teller mit Famille verte-Dekor

Künstler/in
Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Entstehung
Meißen
Datierung
um 1730
Material
Feldspatporzellan, Aufglasurfarben
Maße
Teller: H. 1,6-1,8 cm, Dm. (oben) 21,7-21,8 cm, Dm. (unten) 11,8 cm, Wandungsstärke 0,25-0,4, G. 377 g
Standort
Schloss Lustheim
Inventarnummer
ES 325
Bezug
Zugang
Geschenk 1968

Famille verte-Dekor mit Koreanischem Löwen (ohne Vogelbaum- und Schmertterlingsdekor): Teller, flach, mit Rosendekor.

BV038561575
Zum Objekt: Richard Seyffarth, Marken der "Königlichen-Porcelain-Manufactur" zu Meissen von 1721-1750 Heft Mitteillungsblatt der Keramik-Freunde der Schweiz, Bd. 50, Aarau Zürich 1960, S. 71-74, Abb. M 4

BV009694099
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Hetjens-Museum, Düsseldorf, 21. März 1965 - 02. Mai 1965: Chinesische Keramik aus Düsseldorfer Museums- und Privatbesitz,, Düsseldorf 1965, Kat.-Nr. 232

BV002294747
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 1966: Meissener Porzellan 1710-1810. Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München, München 1966, Abb. Taf. 72, Kat.-Nr. 272

BV040748200
Zum Objekt: Mus.-Kat. Julia Weber, Meissener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, Kat.-Nr. 411

Systematik

Teller

Weitere Werke