Sammlung
Teekanne mit Löwen-Knaufdeckel und koreanischem Löwen auf unterglasurblauem Fond
- Künstler/in
- Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
- Entstehung
- Meißen
- Datierung
- 1729-1731
- Material
- Feldspatporzellan, Unterglasurblau, Aufglasurfarbe (Eisenrot), Gold (teilweise)
- Maße
- Teekanne: H. (insgesamt) 11,9 cm, H. (ohne Deckel) 9,8 cm, L. 16,7 cm, Dm. (oben) 8,5-8,7 cm, Dm. (unten) 7,9 cm, Wandungsstärke 0,4-0,5, G. (ohne Deckel) 355,0 g; Deckel: H. 2,9 cm, Dm. 7,8 cm, Wandungsstärke 0,4, G. 61,0 g
- Standort
- Schloss Lustheim
- Inventarnummer
- L ES 324 a-b
- Bezug
- –
- Zugang
- Unbefristete Leihannahme 2012, Freundeskreis des Bayerischen Nationalmuseums e.V., München, Sammlung Victor, Herbert und Ralph von Klemperer, Dresden (bis 1938), Sammlung Gustav von Klemperer, Dresden (bis 1926), 2012 an die Erben restituiert und vom Freundeskreis des Bayerischen Nationalmuseums erworben
BV021658926
Zum Objekt: Ludwig Schnorr v. Carolsfeld, Porzellansammlung Gustav v. Klemperer, Dresden 1928, Abb. Taf. 20, Kat.-Nr. 112
BV002007964
Zum Objekt: Richard Seyffarth, Johann Gregorius Höroldt. vom Porzellanmaler zum 1. Arkanisten d. Königl. Porzellan-Manufaktur Meissen, Dresden 1981, Abb. 64
BV040748200
Zum Objekt: Mus.-Kat. Julia Weber, Meissener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, Kat.-Nr. 321
BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2012-2013, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2014, S. 34-35, Abb. S. 34
BV042077994
Zum Objekt: Julia Weber, Meissen Porcelains with East Asian decoration in the Ernst Schneider Collection, in: Art Antiques London, Haughton International Fairs (Hrsg.), London 2014, S. 119-128, Abb. 8
Systematik
Gefäß - Kanne - Teekanne