Sammlung

Koppchen mit Chinoiserien in Löwenfinck-Art

Künstler/in
Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Entstehung
Meißen
Datierung
um 1730
Material
Feldspatporzellan, Unterglasurblau, Aufglasurfarben, Gold (teilweise)
Maße
Koppchen: H. 4,1-4,3 cm, Dm. (oben) 7,1-7,5 cm, Dm. (unten) 3,5 cm, Wandungsstärke 0,15, G. 47 g
Standort
Schloss Lustheim
Inventarnummer
ES 373 b
Bezug
Zugang

Löwenfinck: Koppchen mit Untertasse, Chinesen.

BV038605828
Zum Objekt: Ralph H. Wark, Adam Friedrich von Loewenfinck. Stand der heutigen Kenntnisse, in: Keramikfreunde der Schweiz. Mitteilungsblatt Heft 50, 1960, Abb. 99

BV002294747
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 1966: Meissener Porzellan 1710-1810. Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München, München 1966, Kat.-Nr. 235

BV014068921
Zur Ritzmarke: Rainer Rückert, Alchemistische Symbolzeichen als Meißener Masse-, Former-, Bossierer- und Drehermarken im vierten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts, in: Keramos Heft 151, Düsseldorf 1996, S. 57-108, S. 75, Abb. 7, Nr. 1

BV042163194
Zum Objekt: Werksverzeichnis, Ulrich Pietsch, Phantastische Welten. Malerei auf Meissener Porzellan und deutschen Fayencen von Adam Friedrich Löwenfink 1714-1754, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hrsg.), Dresden 2014, S. 134 (mit Abb.), Kat.-Nr. 27

Systematik

Gefäß - Becher - Koppchen

Weitere Werke