Sammlung
Teekanne mit Deckel und Wachtel-Dekor
- Künstler/in
- Modell: Johann Joachim Kändler, Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
- Entstehung
- Meißen
- Datierung
- um 1735-1740
- Material
- Feldspatporzellan, Aufglasurfarben
- Maße
- Kanne: H. (gesamt) 11,8 cm, H. (ohne Deckel) 10,5-10,8 cm, H. (Gefäßrand) 10 cm, L. 21,3 cm, B. 11,7 cm, Dm. (oben) 5-5,8 cm, Dm. (unten) 7 cm, Wandungsstärke 0,6, G. 484 g; Deckel: Wandungsstärke 0,3, G. 29 g
- Standort
- Schloss Lustheim
- Inventarnummer
- ES 357 a-b
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 1968
Auf flachem Standring stark gebauchte Kanne als Baluster mit eingezogener Standfläche mit angesetztem j-förmigem, geschuppter Henkel, s-förmiger Tülle als Tierkopf sowie flachem zylindrischen Deckel mit Blütenknauf. Die Wandung ist auf den Schauseiten mit zwei Wachteln zwischen indianischen Blumenstauden und einem Prunusbaum dekoriert. Den Gefäßrand umläuft ein Band mit Volutenmotiven und vier Blüten. Tülle und Henkelgriff sind Gold gehöht. Den Deckel schmückt eine indianische Pflanze. Die Oberfläche des Knaufs ist rot abgesetzt.
BV040748200
Zum Objekt: Mus.-Kat. Julia Weber, Meissener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, Kat.-Nr. 304
Systematik
Gefäß - Kanne - Teekanne