Sammlung

Faconnierte Deckelschale mit indianischen Blumen und Phoenix

Künstler/in
Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Entstehung
Meißen
Datierung
um 1735
Material
Feldspatporzellan, Aufglasurfarben, Gold (teilweise)
Maße
Deckeldose: H. (gesamt) 9,9 cm, H. (Gefäßrand) 6-6,1 cm, Dm. (oben) 11,3-11,8 cm, G. (ohne Deckel) 227 g; Deckel: H. 4,2 cm, Dm. 11,2-11,8 cm, G. 156 g
Standort
Schloss Lustheim
Inventarnummer
ES 355 a-b
Bezug
Zugang
Geschenk 1968

Auf unglasiertem Boden runde Deckeldose mit spitzpassig faconnierter Wandung und mit c-förmigem Henkelgriff, der zwei abgespreizten Blättern als Fingerrast. Die Wandung ist mit alternierend mit zwei Fêng-huang-Vögeln und zwei indianischen Blumenzweigen dekoriert. Den Deckel ist mit einem Fêng-huang und einem indianischen Blütenzweig dekoriert. Zwischen beiden Motiven sind drei kleine Schmetterlinge aufgemalt. Der Henkelgriff des Deckels ist mit zwei gold gehöhten Blüten dekoriert.

BV040748200
Zum Objekt: Mus.-Kat. Julia Weber, Meissener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, Kat.-Nr. 136

Systematik

Deckelschale

Weitere Werke