Sammlung

Sauciere Modell Schwanenservice mit indianischen Blumen

Künstler/in
Modellierung: Johann Friedrich Eberlein, Modell(Überarbeitung): Johann Gottlieb Ehder, Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Entstehung
Meißen
Datierung
Saucière (Modell): März/August 1736; Saucière (Ausformung und Bemalung): um 1740-1750
Material
Feldspatporzellan, Aufglasurfarben, Gold (teilweise)
Maße
Saucier: H. 11,3 cm, H. (Gefäßrand) 8,5-9,4 cm, Länge x B. (oben, Gefäßrand) 24,9 x 13 cm, B. (mit Henkel) 16,9 cm, Länge (unten) x B. (unten) 17,5 x 11,2 cm, Wandungsstärke 0,4-0,6, G. 642 g
Standort
Schloss Lustheim
Inventarnummer
ES 429
Bezug
Zugang
Geschenk 1968

Auf vier breiten Volutenfüßen mit Akanthusblattauflagen längsovale Schale in Schiffchenform mit abgesetzt geriefelter und leicht gewellter Unterseite, s-förmigen Henkeln und faconniertem Gefäßrand mit weiblichen Maskarons unter beiden spitzförmigen Ausgüssen. Eine Borte des Sulkowski-Reliefmusters ziert umlaufend die Außenseite des Gefäßrandes. Die angesetzten Ornamente sowie die Füße sind mit Gold gehöht. Die Außenwandung der Sauciere ist mit violetten Baldrianzweigen dekoriert. Den Fond der Schale schmückt ein violetter Baldrianstrauch zwischen einzelnen indianischen Blütenzweigen. Die Maskarons sind farbig staffiert, der Gefäßrand mit einer braunen Linie umzogen.

BV048649461
Zur Staffierung: Rainer Rückert, Zur Staffierung der Gesichter von Meissener Porzellanfiguren (Teil II), in: Keramos Heft 150, Düsseldorf 1995, S. 42, 44, 52, Abb. 100

BV040748200
Zum Objekt: Mus.-Kat. Julia Weber, Meissener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, Kat.-Nr. 153

Systematik

Gefäß - Sonderformen - Sauciere

Weitere Werke