Sammlung

Tafelleuchter aus dem Schwanenservice

Künstler/in
Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Entstehung
Meißen
Datierung
um 1740 (?); Modell: um 1738/1741; Ausformung und Staffierung: um 1738/1742
Material
Porzellan (an Teilen der Tülle hell, grünlich transluzid), glasiert, milchig, vergoldet (teilweise), Aufglasurfarben
Maße
H. 24,5 cm, Dm. (unten) 15,9-16,1 cm, Dm. (Standring) 14,3 cm, Wandungsstärke (ca./Tülle) 0,4, G. 1052 g
Standort
Schloss Lustheim
Inventarnummer
ES 417
Bezug
Zugang
Geschenk 1968

Service: Bestellungen Graf Brühl: Leuchter, Schwanenservice. Mit Brühlschem Wappen.

BV005396267
Zum Objekt: Peter-Wilhelm Meister, Horst Reber, Europäisches Porzellan, Belser Berlin Stuttgart Zürich 1980, Abb. 168

BV014068921
Zu den Preßmarken: Rainer Rückert, Alchemistische Symbolzeichen als Meißener Masse-, Former-, Bossierer- und Drehermarken im vierten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts, in: Keramos Heft 151, Düsseldorf 1996, S. 57-108, S. 68, 76 f., 84

BV048649461
Zum Objekt: Rainer Rückert, Zur Staffierung der Gesichter von Meissener Porzellanfiguren (Teil II), in: Keramos Heft 150, Düsseldorf 1995, S. 26, 27, 51, Abb. 65-68 (?)

BV019430246
Zum Objekt: Mus.-Kat. Annette Schommers, Martina Grigat-Hunger, Sabine Heym, Meißener Porzellan des 18. Jahrhunderts. Die Stiftung Ernst Schneider in Schloß Lustheim, Renate Eikelmann, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 2004, S. 344, 347, 350 f., 431, Abb. S. 349, Kat.-Nr. 137

Systematik

Leuchter

Weitere Werke