Sammlung
Teekanne mit Deckel und französischem Königswappen auf purpurnem Fond
- Künstler/in
- Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
- Entstehung
- Meißen
- Datierung
- 19. Jahrhundert
- Material
- Porzellan (etwas, grünlich transluzid; zahlreiche kleine "Monde"), glasiert, milchig, mit leichtem Crèmestich, vergoldet (teilweise), Aufglasurfarben
- Maße
- Kännchen: H. (gesamt) 9,8 cm, H. (ohne Deckel) 9,3 cm, H. (Henkel) 8,6 cm, H. (Gefäßrand) 7,8-7,9 cm, L. 17,1 cm, B. 9,5 cm, Dm. (unten) 4,8 cm, Dm. (oben) 4,3-4,8 cm, Wandungsstärke 0,4, G. 285 g, G. (ohne Deckel) 263 g; Deckel: H. 2,4 cm, Dm. 4,8 cm, Wandungsstärke 0,2
- Standort
- Schloss Lustheim (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- ES 510 a-b
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 1968
BV038553600
Zum Objekt: Paul Schnyder von Wartensee, Meissner Wappenservice des 18. Jahrhunderts Heft Mitteillungsblatt der Keramik-Freunde der Schweiz, Bd. 50, Aarau Zürich 1960, S. 43-50, Abb. 150
BV002294747
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 1966: Meissener Porzellan 1710-1810. Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München, München 1966, Kat.-Nr. 468
BV037659498
Zum Objekt: Ausst.-Kat. The Bard Graduate Center for Studies in the Decorative Arts, Design und Culture, New York, 15.11.2007-10.02.2008: Fragile Diplomacy. Meissen Porcelain for European Courts ca. 1710-1763, Maureen Cassidy-Geiger (Hrsg.), New York 2007, Abb. 7-26, Kat.-Nr. 146
Systematik
Gefäß - Kanne - Teekanne