Sammlung

Rahmtopf mit Deckel und indianischen Blumen auf gelbem Fond

Künstler/in
Modell: Johann Joachim Kändler, Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Entstehung
Meißen
Datierung
Deckelknauf (Modell): April 1733; Deckelschale (Ausformung und Bemalung): um 1735-1740
Material
Feldspatporzellan, Aufglasurfarben, Gold (teilweise)
Maße
Milchtopf: H. (gesamt) 16,2 cm, H. (ohne Unterschale) 15,2 cm, H. (Gefäßrand) 11,1 cm, Bodenhöhe 1,6, B. 13,5 cm, Dm. 10,8 cm, Dm. (oben) 10,1 cm, Wandungsstärke 0,3-0,4, G. 367 g; Deckel: H. 5,8 cm, Dm. 8,4-8,5 cm, Wandungsstärke 0,3-0,4, G. 81 g
Standort
Schloss Lustheim
Inventarnummer
ES 539 b-c
Bezug
Zugang

Gelber Fond: Rahmtopf, groß, auf drei Tatzenfüßen, mit Deckel und Unterschale. Deckel mit Pelikangriff. Indianische Blumen.

BV002294747
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 1966: Meissener Porzellan 1710-1810. Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München, München 1966, Abb. Taf. 93, Kat.-Nr. 367

BV041297220
Zum Objekt: Richard Hare, The Meissen porcelain collection of Dr. Ernst Schneider, in: The Connoisseur: An illustrated magazine for collectors Heft 163, London 1966, Abb. 8

BV010694234
Zum Objekt: Masako Shono, Japanisches Aritaporzellan im sogenannten "Kakiemonstil" als Vorbild für die Meissener Porzellanmanufaktur, München 1973, Abb. 90

BV035843437
Zum Objekt: Fired by Passion. Barockes Wiener Porzellan der Manufaktur Claudius Innocentius du Paquier, Meredith Chilton (Hrsg.), Stuttgart 2009, S. 419-433, Abb. 5.28

BV040748200
Zum Objekt: Mus.-Kat. Julia Weber, Meissener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, Kat.-Nr. 175

Systematik

Rahmtopf

Weitere Werke