Sammlung
Kaffeekännchen mit Deckel und Contarini-Wappen
- Künstler/in
- Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
- Entstehung
- Meißen
- Datierung
- um 1740 (?); Modell: 1738; Ausformung und Bemalung: um 1739/1740
- Material
- Kanne: Porzellan (hell, blaugrünlich transluzid), glasiert, milchig, mit leichtem Graustich, vergoldet (teilweise), Aufglasurfarben, staffiert; Deckel: Porzellan (hell, zart gelbgrünlich transluzid), glasiert, milchig, bräunlich verfärbt, vergoldet (teilweise), Aufglasurfarben
- Maße
- Kanne: H. (gesamt) 20,6 cm, H. (ohne Deckel) 15,2-15,3 cm, H. (Henkel) 15 cm, L. 14,2 cm, Dm. 10,2 cm, Dm. (unten) 6 cm, Dm. (oben) 6,3 cm, Wandungsstärke 0,3-0,4, G. 553 g, G. (ohne Deckel) 470 g; Deckel: H. 5,8 cm, Dm. 7-7,2 cm, Wandungsstärke 0,3-0,4
- Standort
- Schloss Lustheim
- Inventarnummer
- ES 567 a-b
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 1968
BV002294747
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 1966: Meissener Porzellan 1710-1810. Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München, München 1966, Kat.-Nr. 463
BV041297220
Zum Objekt: Richard Hare, The Meissen porcelain collection of Dr. Ernst Schneider, in: The Connoisseur: An illustrated magazine for collectors Heft 163, London 1966, Abb. 13
BV048649461
Zum Objekt: Rainer Rückert, Zur Staffierung der Gesichter von Meissener Porzellanfiguren (Teil II), in: Keramos Heft 150, Düsseldorf 1995, S. 42, 51, Abb. 97
BV014068921
Zur Preßmarke: Rainer Rückert, Alchemistische Symbolzeichen als Meißener Masse-, Former-, Bossierer- und Drehermarken im vierten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts, in: Keramos Heft 151, Düsseldorf 1996, S. 57-108, S. 83 f.
Zum Service: Führer Museum für Kunsthandwerk Frankfurt am Main, Museum für Kunsthandwerk Frankfurt am Main (Hrsg.), Frankfurt am Main 1968, Kat.-Nr. 306
Zum Service: Führer Museum für Kunsthandwerk Frankfurt am Main, Museum für Kunsthandwerk Frankfurt am Main (Hrsg.), Frankfurt am Main 1973, Kat.-Nr. 342
BV019430246
Zum Objekt: Mus.-Kat. Annette Schommers, Martina Grigat-Hunger, Sabine Heym, Meißener Porzellan des 18. Jahrhunderts. Die Stiftung Ernst Schneider in Schloß Lustheim, Renate Eikelmann, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 2004, 356, S. 432 f., Abb. S. 357, Kat.-Nr. 142
BV037659498
Zum Objekt: Ausst.-Kat. The Bard Graduate Center for Studies in the Decorative Arts, Design und Culture, New York, 15.11.2007-10.02.2008: Fragile Diplomacy. Meissen Porcelain for European Courts ca. 1710-1763, Maureen Cassidy-Geiger (Hrsg.), New York 2007, Abb. 10-33, S. 225, Kat.-Nr. 60
Systematik
Gefäß - Kanne