Sammlung

Teller mit Hennicke-Wappen

Künstler/in
Modell: Johann Joachim Kändler, Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Entstehung
Meißen
Datierung
Modell: April 1735; Ausformung und Bemalung: um 1739
Material
Feldspatporzellan, Aufglasurfarben, Gold (teilweise)
Maße
Teller: H. 4-4,3 cm, Dm. (oben) 25,5 cm, Dm. (unten) 15 cm, Wandungsstärke 0,3-0,4, G. 667 g
Standort
Schloss Lustheim
Inventarnummer
ES 558
Bezug
Zugang
Geschenk 1968

Versch. Wappenservice, Teller, Wappen: Hennicke. Tellerrand im Muster des "Alten Ausschnitts"

BV038801547
Zum Objekt: Aukt.-Kat. Galerie Helbing (Hrsg.): 1928.12.18, Auktionskatalog, Berlin 1928, Abb. Taf. IV, Kat.-Nr. 153

BV038553600
Zum Objekt: Paul Schnyder von Wartensee, Meissner Wappenservice des 18. Jahrhunderts Heft Mitteillungsblatt der Keramik-Freunde der Schweiz, Bd. 50, Aarau Zürich 1960, S. 43-50, S. 44, 45, Abb. 132

BV002294747
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 1966: Meissener Porzellan 1710-1810. Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München, München 1966, Abb. Taf. 116, Kat.-Nr. 473

BV005360445
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Kunsthalle, Köln, 18. Mai 1968 - 4. August 1968: Weltkunst aus Privatbesitz. Helmut May (Hrsg.), Köln 1968, Kat.-Nr. E 30 (o. Abb.)

BV014068921
Zur Preßmarke: Rainer Rückert, Alchemistische Symbolzeichen als Meißener Masse-, Former-, Bossierer- und Drehermarken im vierten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts, in: Keramos Heft 151, Düsseldorf 1996, S. 57-108, S. 78

BV038084086
Zum Objekt: Hans Sonntag, "Alter" und "Neuer" Ausschnitt. Ein kurioses und fehlerhaftes Durcheinander in der Meissener Fachliteratur, in: Keramos. Zeitschrift der Gesellschaft der Keramikfreunde e.V. Düsseldorf Heft 178, Düsseldorf 2009, S. 3-18, S. 3-18, Abb. 9

BV040748200
Zum Objekt: Mus.-Kat. Julia Weber, Meissener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, Kat.-Nr. 408

Systematik

Gefäß - Teller

Weitere Werke