Sammlung
Großer Teller mit Holzschnittblumen und Insekten
- Künstler/in
- Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
- Entstehung
- Meißen
- Datierung
- um 1740/1745
- Material
- Porzellan (wachsfarben bis zart grünlich transluzid, helle "Monde"), glasiert, milchig-graustichig, aufbossiert, staffiert, Aufglasurfarben
- Maße
- H. 4,9-5,9 cm, Dm. (unten) 20,8 cm, Dm. (oben) 34,5 cm, Wandungsstärke 0,5, G. 1361 g
- Standort
- Schloss Lustheim
- Inventarnummer
- ES 636
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 1968
Holzschnittblumen, Deutsche Blumen, Früchte, Insekten: Teller (Form: Alter Ausschnitt), sehr groß, mit Blumen belegt.
BV002294747
Zum Reliefdekor: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 1966: Meissener Porzellan 1710-1810. Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München, München 1966, Kat.-Nr. 663, (vgl. 662, 664)
BV019430246
Zum Objekt: Mus.-Kat. Annette Schommers, Martina Grigat-Hunger, Sabine Heym, Meißener Porzellan des 18. Jahrhunderts. Die Stiftung Ernst Schneider in Schloß Lustheim, Renate Eikelmann, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 2004, S. 426, Abb. S. 294 (Detail), Kat.-Nr. 114
Systematik
Teller