Sammlung
Teller mit Schmetterlings-Dekor
- Künstler/in
- Modell: Johann Joachim Kändler, Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
- Entstehung
- Meißen
- Datierung
- Modell: April 1735; Ausformung und Bemalung: um 1735-1739
- Material
- Feldspatporzellan, Aufglasurfarben
- Maße
- Teller: H. 3,7-4 cm, Dm. (oben) 25,8 cm, Dm. (unten) 15,1 cm, Wandungsstärke 0,4, G. 644 g
- Standort
- Schloss Lustheim
- Inventarnummer
- ES 631
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 1968
Auf Standring Teller mit breitem Spiegel, schräg ansteigender Kehle und schmaler Fahne mit lippenartig verdicktem Rand. Der Spiegel ist mit einem blau, gelb und grün geschichteten Fels dekoriert, an dem Zweige mit Chrysanthemenblüten wachsen. Darüber ist ein fliegender Schmetterling gesetzt. Auf der Fahne sind abwechselnd mit drei kräftigen indianischen Blütenzweigen und drei Schmetterlingen aufgetragen. Über den Fahnenrand ist eine braune Dekorlinie gezogen.
BV014068921
Zur Preßmarke: Rainer Rückert, Alchemistische Symbolzeichen als Meißener Masse-, Former-, Bossierer- und Drehermarken im vierten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts, in: Keramos Heft 151, Düsseldorf 1996, S. 57-108, S. 82, Abb. 7, Nr. 35
BV040748200
Zum Objekt: Mus.-Kat. Julia Weber, Meissener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, Kat.-Nr. 198
Systematik
Gefäß - Teller