Sammlung

Großer Teller mit Famille verte-Dekor und Koreanischem Löwen

Künstler/in
Modell: Johann Joachim Kändler, Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Entstehung
Meißen
Datierung
Modell: Juli 1735; Ausformung und Bemalung: um 1735-1739
Material
Feldspatporzellan, Aufglasurfarben
Maße
Teller: H. 5,9 cm, Dm. (oben) 34,6 cm, Dm. (unten) 21-21,1 cm, Wandungsstärke 0,4-0,6, G. 1702 g
Standort
Schloss Lustheim
Inventarnummer
ES 615
Bezug
Zugang
Geschenk 1968

Auf Standring Schüssel mit großem Spiegel, steil gewölbter Kehle, schmaler, schräg aufsteigender Fahne und lippenartig verdicktem Fahnenrand. Die Fahne ist mit Sulkowski-Ozier überzogen.

BV002294747
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 1966: Meissener Porzellan 1710-1810. Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München, München 1966, Abb. Taf. 74, Kat.-Nr. 288

BV019430246
Zum Objekt: Mus.-Kat. Annette Schommers, Martina Grigat-Hunger, Sabine Heym, Meißener Porzellan des 18. Jahrhunderts. Die Stiftung Ernst Schneider in Schloß Lustheim, Renate Eikelmann, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 2004, S. 414, Abb. S. 182 f., Kat.-Nr. 61

BV040748200
Zum Objekt: Mus.-Kat. Julia Weber, Meissener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, Kat.-Nr. 384

Systematik

Gefäß - Teller

Weitere Werke