Sammlung

Leuchter aus dem Sulkowski-Service

Künstler/in
Modell: Johann Joachim Kändler, Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Entstehung
Meißen
Datierung
Modell: 1736
Material
Porzellan, glasiert, milchig, vergoldet (teilweise), Aufglasurfarben, staffiert, Messing, vergoldet, montiert
Maße
H. (gesamt) 62,2 cm, G. (ca./mit Montierung) 9040 g
Standort
Schloss Lustheim
Inventarnummer
ES 655
Bezug
Zugang
Geschenk 1968

Service-Sulkowski-Wappen: Figurenleuchter, bemalt

BV002294747
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 1966: Meissener Porzellan 1710-1810. Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München, München 1966, Kat.-Nr. 489

BV005360445
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Kunsthalle, Köln, 18. Mai 1968 - 4. August 1968: Weltkunst aus Privatbesitz. Helmut May (Hrsg.), Köln 1968, Abb. 13, Kat.-Nr. E 28

BV013797668
Zum Objekt: Mus.-Kat. Rainer Rückert, Meißener Porzellan-Sammlung Stiftung Ernst Schneider. Führer durch die Schausammlungen des Bayerischen Nationalmuseums München, Filialmuseum Lustheim, 1.-7. Auflage, München 1972-1985, Abb. 21

BV013797462
Mus.-Kat. Rainer Rückert, Meißener Porzellan-Sammlung Stiftung Ernst Schneider. Führer durch die Schausammlungen des Bayerischen Nationalmuseums München, Filialmuseum Lustheim 8. Auflage, München 1991, Abb. 30

BV048649451
Zum Objekt: Rainer Rückert, Zur Staffierung der Gesichter von Meissener Porzellanfiguren (Teil I), in: Keramos Heft 149, Düsseldorf 1995, S. 41

BV048649461
Zum Objekt: Rainer Rückert, Zur Staffierung der Gesichter von Meissener Porzellanfiguren (Teil II), in: Keramos Heft 150, Düsseldorf 1995, S. 10, 12, 49, Abb. 30, 32, 38

BV048199690
Zum Vergleich: Françoise Boisgibault, Meissen et la petite statuaire française, in: L´objet d´art Heft 369, 2002, S. 73, Abb. S. 73

Systematik

Beleuchtung - Leuchten - Leuchter

Weitere Werke