Sammlung

Teller mit Vogelbaum-Dekor

Künstler/in
Modell: Johann Joachim Kändler, Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Entstehung
Meißen
Datierung
Modell: Juli 1735; Ausformung und Bemalung: um 1735-1739
Material
Feldspatporzellan, Aufglasurfarben, Gold (teilweise)
Maße
Teller: H. 3,2-3,9 cm, Dm. (oben) 24 cm, Dm. (unten) 13,3 cm, Wandungsstärke 0,4, G. 583 g
Standort
Schloss Lustheim
Inventarnummer
ES 775
Bezug
Zugang
Geschenk 1968

Vogelbaum-Dekor: Teller mit drei Vögeln. Sulkowski-Ozier.

BV038325583
Zum Objekt: Siegfried Ducret, Frühmeissner Dekors, in: Mitteilungsblatt der Keramik-Freunde der Schweiz, 50.1960, S. 21-30, S. 25, Abb. 48

BV001961627
Zum Objekt: Siegfried Ducret, Deutsches Porzellan und deutsche Fayencen mit Wien, Zürich, Nyon, Baden-Baden 1962, Abb. 35

BV005396267
Zum Objekt: Peter-Wilhelm Meister, Horst Reber, Europäisches Porzellan, Belser Berlin Stuttgart Zürich 1980, Abb. 212

BV005397009
Zum Objekt: Madeleine Jarry, China und Europa. Der Einfluß Chinas auf die angewandten Künste Europas, Stuttgart 1981, S. 106, Abb. 98

BV040748200
Zum Objekt: Mus.-Kat. Julia Weber, Meissener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, Kat.-Nr. 355

BV042077994
Zum Objekt: Julia Weber, Meissen Porcelains with East Asian decoration in the Ernst Schneider Collection, in: Art Antiques London, Haughton International Fairs (Hrsg.), London 2014, S. 119-128, Abb. 13

Systematik

Gefäß - Teller

Weitere Werke