Sammlung

Messer mit indianischen Blumen und vergoldetem Markzieher in Lederetui

Künstler/in
Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Entstehung
Meißen
Datierung
Porzellangriff: um 1740; Montierung: wohl Mitte 18. Jh.
Material
Messer: Feldspatporzellan, Aufglasurfarben, Gold (teilweise); Klinge: Kupfer, vergoldet, montiert; Markzieher: Stahl (?), Messing (?), vergoldet
Maße
Messer: L. (gesamt) 21,6 cm, L. (sichtbare L. des Porzellans) 7,5 cm, B. 1,3-2 cm, T. 1,4-2,3 cm, G. 92 g
Standort
Schloss Lustheim
Inventarnummer
ES 1122
Bezug
Zugang
Geschenk 1968

Stabförmiger Besteckgriff mit verdicktem Griffende, durch dessen Hohlkörper die Kupferbefestigung der Messerklinge geführt ist. Die Spitze der langen flachen Klinge ist hoch gebogen und nierenförmig eingebuchtet. Eine Seite des Griffs zieren ein Fêng-huang sowie eine Streublume. Die Rückseite zeigt eine Reisighecke mit Fels und einer langen indianischen Blumenstaude.

BV040748200
Zum Objekt: Mus.-Kat. Julia Weber, Meissener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, Kat.-Nr. 213

Systematik

Messer

Weitere Werke