Sammlung

Teller aus dem Sulkowski-Service

Künstler/in
Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Entstehung
Meißen
Datierung
Material
Porzellan (minimal, wachsfarben transluzid), glasiert, milchig mit leichtem Crèmestich, vergoldet (teilweise), Aufglasurfarben
Maße
H. 3,3-3,9 cm, Dm. 24 cm, Wandungsstärke 0,3-0,4, G. 637 g
Standort
Schloss Lustheim
Inventarnummer
ES 1233
Bezug
Zugang
Geschenk 1968

Form und Dekor entsprechen Kat.Nr.(ES 1227). Durchmesser des am Rand etwas abfallenden Bodens 12,3 cm. Ringfuß innen 7, außen 5 bis 6 mm hoch, beidseitig keilförmig von 9 auf 4 mm angespitzt; Kanten des unglasierten, nicht geglätteten, 1 mm breiten Standrings abgefast. Reicher Streublumendekor; Zitronengelb in der Mitte von drei Blüten.

BV005360445
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Kunsthalle, Köln, 18. Mai 1968 - 4. August 1968: Weltkunst aus Privatbesitz. Helmut May (Hrsg.), Köln 1968, Kat.-Nr. E 22 (o. Abb.)

BV013797462
Mus.-Kat. Rainer Rückert, Meißener Porzellan-Sammlung Stiftung Ernst Schneider. Führer durch die Schausammlungen des Bayerischen Nationalmuseums München, Filialmuseum Lustheim 8. Auflage, München 1991, Abb. 28

BV014068921
Zur Preßmarke: Rainer Rückert, Alchemistische Symbolzeichen als Meißener Masse-, Former-, Bossierer- und Drehermarken im vierten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts, in: Keramos Heft 151, Düsseldorf 1996, S. 57-108, S. 76

Systematik

Gefäß - Teller

Weitere Werke