Sammlung

Dessertteller mit durchbrochenem Rand aus dem Moellendorff-Service

Künstler/in
Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Entstehung
Meißen
Datierung
zwischen 1761 und 1762 (?)
Material
Porzellan (grünlich transluzid), glasiert, cremig, bräunlich verschmaucht, vergoldet (teilweise), Aufglasurfarbe (eisenrot)
Maße
H. 3,5-4,1 cm, Dm. (unten) 13,1-13,2 cm, Dm. (oben) 25,5 cm, Wandungsstärke 0,25-0,3, G. 430 g
Standort
Schloss Lustheim
Inventarnummer
ES 1388
Bezug
Zugang
Geschenk 1968

Moellendorff-Service, Relief- und Durchbruchdekor, Indianische Blumen in Eisenrot und Gold: Dessertteller (Satz Nr. 1385-1405)

BV014068921
Zur Preßmarke: Rainer Rückert, Alchemistische Symbolzeichen als Meißener Masse-, Former-, Bossierer- und Drehermarken im vierten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts, in: Keramos Heft 151, Düsseldorf 1996, S. 57-108, S. 75

BV038857426
Zum Vergleich: Aukt.-Kat. Kunsthaus Lempertz (Hrsg.): 2002.05.10, Kunstgewerbe, Porzellan, Fayence, Steinzeug, Glas, Sammlung Apothekengefäße, Silber, Schmuck, Miniaturen, Dosen, Objets de Vertu, Unedle Metalle, Uhren, Möbel, Textilien, Teppiche, Modernes Kunstgewerbe, Köln 2002, Kat.-Nr. 110

Systematik

Teller

Weitere Werke