Sammlung
Dessertteller mit durchbrochenem Rand aus dem Moellendorff-Service
- Künstler/in
- Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
- Entstehung
- Meißen
- Datierung
- zwischen 1761 und 1762 (?); Modell: 1746; Bemalung: 1761-1762
- Material
- Porzellan (mäßig, gelbgrünlich transluzid), glasiert, grau-cremig, vergoldet (teilweise), Aufglasurfarbe (eisenrot)
- Maße
- H. 3,6-4,2 cm, Dm. (unten) 13,2 cm, Dm. (oben) 25,3 cm, Wandungsstärke 0,3-0,4, G. 489 g
- Standort
- Schloss Lustheim
- Inventarnummer
- ES 1385
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 1968
BV038857426
Zum Vergleich: Aukt.-Kat. Kunsthaus Lempertz (Hrsg.): 2002.05.10, Kunstgewerbe, Porzellan, Fayence, Steinzeug, Glas, Sammlung Apothekengefäße, Silber, Schmuck, Miniaturen, Dosen, Objets de Vertu, Unedle Metalle, Uhren, Möbel, Textilien, Teppiche, Modernes Kunstgewerbe, Köln 2002, Kat.-Nr. 110
BV019430246
Zum Objekt: Mus.-Kat. Annette Schommers, Martina Grigat-Hunger, Sabine Heym, Meißener Porzellan des 18. Jahrhunderts. Die Stiftung Ernst Schneider in Schloß Lustheim, Renate Eikelmann, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 2004, S. 362 f., 433, Abb. S. 364 f., Kat.-Nr. 144
Systematik
Teller